Das Netzwerk BBS Europe wächst weiter: Besuch der spanischen Delegation (IES Huelva/Spanien)

Im Rahmen des Erasmus+-Programms besuchte Anfang November 2025 eine Delegation der neuen Partnerschule IES Huelva (Spanien) das Studienseminar Hannover LbS sowie mehrere berufsbildende Schulen in der Region Hannover. Ziel des Besuchs war es, Einblicke in die duale Berufsausbildung in Niedersachsen zu gewinnen und neue Kooperationen innerhalb des Network BBS Europe zu vertiefen.

Das Programm umfasste Besuche an der BBS Neustadt am Rübenberge (Thema Smart Factory), der BBS Cora Berliner Hannover, der BBS Hannah-Arendt Hannover sowie der BBS Burgdorf, wo insbesondere internationale Projekte und praxisnahe Ausbildungsformen vorgestellt wurden.

Ein zentraler Programmpunkt war das Fachgespräch in der IHK Hannover, bei dem neben der Rolle der Kammern im dualen Ausbildungssystem auch das Projekt Adelante vorgestellt wurde. Dieses Projekt fördert den Austausch zwischen Wirtschaft und Bildung im europäischen Kontext. In diesem Rahmen wurden erste Ansätze für eine zukünftige Zusammenarbeit zwischen der IHK Hannover und der IHK Huelva entwickelt, um gemeinsame Mobilitätsformate für Auszubildende und Lehrkräfte zu unterstützen.

Ein besonderes Highlight bildete zudem die Betriebsbesichtigung im Audi Zentrum Hannover. Die Delegation erhielt dort Einblicke in moderne Werkstatt- und Ausbildungskonzepte, und es wurde bereits ein zukünftiger Austausch von Auszubildenden zwischen der Region Hannover und Huelva avisiert. Diese Initiative soll als Modell für weitere europäische Mobilitätsmaßnahmen im Netzwerk dienen.

Die Delegation zeigte sich beeindruckt von der Offenheit und Professionalität der beteiligten Schulen. Besonders hervorgehoben wurde die herzliche Gastfreundschaft der Kollegien und Schulleitungen, die mit großem Engagement den fachlichen und kulturellen Austausch ermöglichten.

Durch den Besuch der Delegation aus Huelva konnten die internationalen Kontakte des Netzwerks BBS Europe gezielt erweitert und konkrete Perspektiven für zukünftige Erasmus+-Projekte geschaffen werden.

Zurück