Erasmus+ - Leeuwarden - Niederlande

Die Erasmus Mobilität der Studienseminare Hildesheim-Hannover in Leeuwarden stand unter dem Zeichen der Gewinnung neuer Perspektiven auf die Lehr- Lerngestaltungen, als auch der Erkundung der niederländischen Kultur.

Am Montag reisten wir von Hannover nach Leeuwarden (Niederlande). Direkt am ersten Tag erkundeten wir die Stadt sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad. Abends trafen wir uns mit unseren Partnern Hugo und Lysbeth zu einem köstlichen Abendessen, das den perfekten Auftakt für unsere Woche bildete.

Der Dienstag begann mit der Erkundung des beeindruckenden neuen Schulgebäudes der „Firda“-Schule, welches 2024 in einem Sportstadion eröffnet wurde. Viele Klassenzimmer bieten einen Blick auf das Spielfeld. Unser Seminarraum am Vormittag dieses Tages lag direkt im Foyer des Stadions. Den Nachmittag verbrachten wir im InnovationLab der Hochschule Leeuwardens, in der wir digitale Lehrmethoden entdeckten und einen spannenden digitalen Escape Room absolvierten. Den Abschluss des Tages bildete ein 3-Gänge-Menü im Lehrrestaurant der Schule.

Am Mittwoch war der Fokus auf den Austausch des deutschen Studienseminars mit den niederländischen Lehranwärter*innen gerichtet. Das deutsche Studienseminar richtete zum Kennlernen einen Workshop über aktivierende Methoden im Unterricht aus. Auch das gemeinsame Planen der Unterrichtseinheiten für den nächsten Tag bot die Gelegenheit, dass sich zukünftige niederländische und deutsche Lehrkräfte kennenlernen und austauschen konnten. Am Abend genossen wir ein Dinner im besonderen Restaurant Baylings und ließen den Tag anschließend in einem Irish Pub ausklingen, wo die hauseigene Katze für zusätzliche Unterhaltung sorgte.

Am Donnerstag begleiteten wir unsere Mentor*innen in den Unterricht und erhielten wertvolle Einblicke in die Lehrmethoden vor Ort. Gemeinsam mit den niederländischen Lehrkräften reflektierten wir die Erasmus Mobilität und verbrachten den Nachmittag mit einer geführten Bootstour durch die Kanäle von Leeuwarden, die uns viele geschichtliche Eindrücke vermittelte. Ein gemeinsames Abschlussessen in einem Burger-Laden mit Hugo und Lysbeth rundete den Tag ab, bevor wir den Abend mit Karaoke und den Gesängen zu „Anton aus Tirol“ ausklingen ließen.

Am Freitag traten wir erfüllt von neuen Eindrücken und wertvollen Erfahrungen, die wir mit nach Hause nehmen konnten, unsere Rückreise nach Hannover an. Diese Woche hat nicht nur unsere beruflichen Perspektiven erweitert, sondern neue Kontakte aufleben lassen, die über Landesgrenzen hinweg bestehen bleiben. Denn das deutsche Studienseminar darf sich über den Besuch der niederländischen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst im Frühling 2026 freuen.

Zurück