Neuigkeiten

News

Seminarinterne Fortbildung „Digitale Kompetenzen“

Die Möglichkeiten eines persönlichen Austauschs sind zurzeit coronabedingt fast nur digital gegeben. Wir haben deshalb den Termin einer Online-Dienstbesprechung genutzt, in kleineren Foren einmal über die aktuelle Situation („Ein Jahr digitale Seminarveranstaltung – Chancen und Risiken“) in’s Gespräch zu kommen. Im Rückblick erlebten die Kolleg*innen dies als gewinnbringenden Ansatz und äußerten den Wunsch nach einem größeren Zeitfenster für diesen Austausch.

Die anschließenden Module im Rahmen des Workshops „Digitale Kompetenzen“ beleuchteten unterschiedliche Themenschwerpunkte der Plattformen Moodle und Microsoft Teams. Hausinterne Experten gaben interessante Einblicke in anwendungsbezogene Aspekte, die situativ aktiv erprobt wurden.

Eine Unterstützung der besonderen Art war das im Vorfeld versandte „Digital-Päckchen“, das dem Kollegium mit gesunden Pausenideen, sowohl kulinarisch als auch in Bewegung, eine motivationale Stärkung des Zusammenhalts in Zeiten des Home-Schoolings und der Online-Seminarveranstaltungen gegeben hat, getreu dem Motto „Zuversicht als Haltung“.

Zuversicht als Haltung

Nach einer langen Zeit des Distanzunterrichts und digitaler Seminarveranstaltungen haben wir uns im pädagogischen Seminar der weltweiten "Jerusalema - Challenge" gestellt, um unserem Motto "Zuversicht als Haltung" Ausdruck zu verleihen. Hierbei wurde wieder deutlich, welchengroßen Einfluss Musik und Bewegung auf sozial-emotionale Prozesse haben.

In einer Zeit, in der Anpassungsfähigkeit, Durchhaltevermögen und Resilienz erforderlich sind, um die besonderen Herausforderungen von hybriden Unterrichtsformen zu bewältigen, ist es in der Ausbildung der Lehrkräfte insbesondere wichtig, eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung in den Vordergrund zu stellen.

Dienstantritt Gruppe 04.22

 

Am 01.11.2020 begann für 22 Referendarinnen und Referendare aus 8 verschiedenen beruflichen Fachrichtungen der Vorbereitungsdienst. 

Geprägt von den Auswirkungen der Corona-Pandemie wird die Digitale Bildung in der Ausbildung eine noch größere Rolle spielen als bisher. 

Die Einführungszeit wurde auf zwei Wochen verlängert und fand hybrid im Studienseminar statt: Online-Module und Präsenztage wechselten sich ab. Die Präsenzveranstaltungen fanden in mehreren Räumen parallel statt und wurden online übertragen, damit auch hier der Mindestabstand gewahrt werden konnte. Der Start unter diesen besonderen Bedingungen zeigte, dass die Gruppe trotz vielfältiger Herausforderungen und Unsicherheiten motiviert und engagiert den Weg in die zweite Phase der Lehrerausbildung geht.