Im Rahmen des Erasmus+-Programms besuchte Anfang November 2025 eine Delegation der neuen Partnerschule IES Huelva (Spanien) das Studienseminar Hannover LbS sowie mehrere berufsbildende Schulen in der Region Hannover. Ziel des Besuchs war es, Einblicke in die duale Berufsausbildung in Niedersachsen zu gewinnen und neue Kooperationen innerhalb des Network BBS Europe zu vertiefen.
Das Programm umfasste Besuche an der BBS Neustadt am Rübenberge (Thema Smart Factory), der BBS Cora Berliner Hannover, der BBS Hannah-Arendt Hannover sowie der BBS Burgdorf, wo insbesondere internationale Projekte und praxisnahe Ausbildungsformen vorgestellt wurden.
Ein zentraler Programmpunkt war das Fachgespräch in der IHK Hannover, bei dem neben der Rolle der Kammern im dualen Ausbildungssystem auch das Projekt Adelante vorgestellt wurde. Dieses Projekt fördert den Austausch zwischen Wirtschaft und Bildung im europäischen Kontext. In diesem Rahmen wurden erste Ansätze für eine zukünftige Zusammenarbeit zwischen der IHK Hannover und der IHK Huelva entwickelt, um gemeinsame Mobilitätsformate für Auszubildende und Lehrkräfte zu unterstützen.
Ein besonderes Highlight bildete zudem die Betriebsbesichtigung im Audi Zentrum Hannover. Die Delegation erhielt dort Einblicke in moderne Werkstatt- und Ausbildungskonzepte, und es wurde bereits ein zukünftiger Austausch von Auszubildenden zwischen der Region Hannover und Huelva avisiert. Diese Initiative soll als Modell für weitere europäische Mobilitätsmaßnahmen im Netzwerk dienen.
Die Delegation zeigte sich beeindruckt von der Offenheit und Professionalität der beteiligten Schulen. Besonders hervorgehoben wurde die herzliche Gastfreundschaft der Kollegien und Schulleitungen, die mit großem Engagement den fachlichen und kulturellen Austausch ermöglichten.
Durch den Besuch der Delegation aus Huelva konnten die internationalen Kontakte des Netzwerks BBS Europe gezielt erweitert und konkrete Perspektiven für zukünftige Erasmus+-Projekte geschaffen werden.
Die neuen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und im Quereinstieg beginnen ihre spannende Ausbildungsreise am Studienseminar Hannover LbS mit den Einführungstagen. Diese Tage bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich mit den Grundlagen der Lehrtätigkeit vertraut zu machen und wichtige Kontakte zu knüpfen. Die Teilnehmer werden von erfahrenen Fachleitungen begleitet, die sie während ihrer Ausbildung unterstützen. Herzlichen Glückwunsch zum Start dieses aufregenden neuen Kapitels!
Vom 6. bis 10. Oktober 2025 hatten drei Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aus dem Studienseminar Hannover gemeinsam mit drei Kollegen aus dem Studienseminar Hildesheim die Möglichkeit, im Rahmen von Erasmus+ die IES La Rosaleda in Málaga zu besuchen.
Schon vom ersten Tag an wurden wir herzlich von den Erasmus-Beauftragten und den Lehrkräften empfangen. Die Organisation des Austauschs war hervorragend – von den Hospitationen im Unterricht bis zu den gemeinsamen Aktivitäten. Besonders beeindruckt hat uns, wie offen und engagiert die Kolleginnen und Kollegen vor Ort uns in ihren Unterricht einbezogen und uns Einblicke in ihren Schulalltag ermöglicht haben.
Wir konnten beobachten, wie Unterricht an der spanischen Schule organisiert wird und dabei spannende Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum deutschen Schulsystem entdecken. Der praxisnahe Ansatz in einigen Fächern und die große Offenheit der Lernenden sind uns dabei besonders in Erinnerung geblieben.
Auch außerhalb der Schule bot sich uns die Gelegenheit, Málaga näher kennenzulernen. Bei gemeinsamen Aktivitäten wie dem Besuch von Museen und Kirchen, einer Radtour entlang der Küste und kleinen Wanderungen in der Umgebung konnten wir die Stadt und ihre Kultur aus unterschiedlichen Perspektiven erleben.
Insgesamt war der Austausch eine wertvolle fachliche und persönliche Erfahrung, die unseren Blick auf Unterricht und Bildung im europäischen Kontext erweitert hat. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Gastgeberinnen und Gastgebern der IES La Rosaleda sowie bei Erasmus+ für die großartige Unterstützung und die Möglichkeit, über den Tellerrand zu blicken.
Die erste Mobilität des Network BBS Europe, organisiert durch das Studienseminar Hannover LbS, führte nach Tartu (Estland) – und markierte einen inspirierenden Auftakt für unsere europäische Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung und Lehrerbildung.
Gemeinsam mit Kolleg/innen des Tartu VOCO und der Universität Tartu erkundeten wir, wie berufliches Lernen und Lehrkräftebildung in Europa enger miteinander verknüpft werden können. Auf dem Programm standen Unterrichtsbesuche, Fachgespräche und zwei kreative Lego® Serious Play Sessions zur Zukunft internationaler Kooperation.
Wir erhielten wertvolle Einblicke in das estnische Berufsbildungssystem, digitale Lernstrategien und innovative Ansätze der reflektierten Lehrkräftebildung. Der Austausch hat unsere gemeinsame Vision gestärkt: voneinander lernen, um Lehrkräfte und Lernende in einem nachhaltigen und digitalen Europa zu stärken.
Ein herzliches aitäh! an unsere estnischen Partner/innen für Offenheit, Professionalität und Gastfreundschaft. Der nächste Schritt: Gegenbesuche und gemeinsame Trainingsformate innerhalb des Netzwerks.