Marina Hildmann & Mia Backeberg, ehemalige LiVD des Studienseminars Hannover LbS stellen Bilder aus.
An den Multi-Media Berufsbildenden Schulen in Hannover beschäftigten sich die Auszubildenden der Fotografenklasse FF20A im Schuljahr 2020/2021 mit dem Themenschwerpunkt der „Seele in der Fotografie“. Ausgangspunkt war hierbei ein Zitat des Fotografen David du Chemin:
„Wenn wir unsere Fotos anschauen und darin nicht den kleinsten Hauch von uns selbst wiederfinden, ist das ein deutliches Zeichen, dass unsere Bilder ihre Seelen verloren haben. Soll also die Kamera und die aus ihr stammenden Fotos die Seele einfangen, so muss sie von uns kommen. Wir sind es, die diese Menschlichkeit, die Vorstellungskraft und die Poesie in unsere Fotos legen.“
Schnell entwickelte sich bei den Auszubildenden die Frage: „Was ist eigentlich die Seele und wie kann man dies fotografisch umsetzen?“ Um diese und viele weitere Fragen beantworten zu können, beschäftigten sich die Auszubildenden mit der thematischen Auseinandersetzung zur Bedeutung der Seele im evangelischen konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. In Verbindung mit dem Lernfeld 5 „Aufnahmeentwürfe erstellen und umsetzen“ entstand so ein lernfeldübergreifendes Projekt, indem die Schülerinnen und Schüler ihre Erkenntnisse fototechnisch umsetzten.
Als Handlungsergebnis dieser Lernsituation ging eine Ausstellung hervor die anhand von 15 Fotografien aufzeigt, wie die Auszubildenden ihre Bildideen und Erkenntnisse zum Thema „Charakterporträt der Seele“ individuell umsetzten.
Unterrichtliche Begleitung an der MMBbS: Marina Hildmann & Mia Backeberg
In diesem Podcast werden aktuelle Fragestellungen und Themen rund um die Ausbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen mit vielfältigen Facetten thematisiert: Themen aus der Zeit der Ausbildung im Studienseminar, Berichte aus den alltäglichen Besonderheiten, von der Arbeit mit Kooperationspartner-Organisationen, von den Erfahrungen mit den Erasmus-Programmen, Diskurs über Fachthemen und noch Vieles mehr. Dazu laden wir unterschiedliche Gäste ein, mit denen wir anregende Gedanken und Impulse austauschen und dabei neu Ideen entwickeln wollen.
Folge #1: Das Referendariat als Tanz für zwei
Der Ruf des Referendariats ist vielfältig: Das Spannungsfeld zwischen Unterstützung und Beratung auf der einen Seite und Kontrolle und Bewertung auf der anderen Seite wird häufig immer noch als unvereinbares Dilemma wahrgenommen. Diese Problematik beleuchten Christel Saure und Dagmar Zirfas-Steinacker zusammen mit ihrem Gast Florian Albers unter verschiedenen Perspektiven: Die Metapher vom „Tanz für zwei“ verdeutlicht einerseits die Dynamik und Spannung, die in dieser Zeit steckt, bringt aber auch die Aspekte von Struktur und Regeln auf den Punkt. Das erfordert ein hohes Maß an kommunikativer und empathischer Kompetenz - auf beiden Seiten.
Anfang November trafen sich die Teilnehmer des fachdidaktischen Seminars Physik in der bbs|me zu einer ganztägigen Fortbildung.
Mithilfe der Schülerexperimentierkästen Optik und Atomphysik sowie weiterer Experimente zu den Themenbereichen Atomhülle und Quantenobjekte wurde der Erkenntnisweg der Physik von der Antike bis zu den Anfängen der Quantenphysik nachvollzogen. Dabei stand die Informationsgewinnung aus Experimenten und die damit verbundene Entwicklung der Modellvorstellungen in der Physik im Vordergrund.
Die Teilnehmer nahmen viele didaktisch-methodische Impulse für den eigenen Unterricht mit. Gerne hätten die LiVD noch mehr Experimente durchgeführt, ausgewertet und gedeutet. Abschließend wünschten sich die Teilnehmer weitere Veranstaltungen dieser Art zu anderen Themengebieten der Physik.
Kooperationsvereinbarung mit der Leibniz School of Education Hannover (LSE)
Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung „Lehrkräftebildung phasenübergreifend gestalten und gemeinsam denken“ am 24.11.2021 wird die Zusammenarbeit zwischen der Leibniz School of Education Hannover (LSE) und dem Studienseminar Hannover für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen vereinbart.
Prof. Dr. Katharina Müller (Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover, Direktorin für Studium und Lehre der LSE) unterschrieb gemeinsam mit OStD Claus-Manuel Joest (Seminarleiter des Studienseminars Hannover für das Lehramt an berufsbildenden Schulen) eine Vereinbarung, die die phasenübergreifende Zusammenarbeit in der Lehrkräftebildung und die Förderung des Wissenstransfers bekräftigt und der Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung dient. Langfristig wird am Aufbau eines gemeinsamen Kooperationsnetzwerkes gearbeitet, in dem sich die in der Lehrkräftebildung engagierten Akteur*innen in Schule, Studienseminar und Universität intensiv austauschen, von- und miteinander lernen und Herausforderungen gemeinsam angehen können.
Ein Kooperationsschwerpunkt bildet die Weiterentwicklung der Theorie-Praxisverzahnung zwischen Universität und Studienseminar in der Lehrkräftebildung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Alexandra Bach arbeiten beide Institutionen an der Weiterentwicklung forschungs- und lehrbezogener Themen insbesondere in der Didaktik der beruflichen Fachrichtungen im Bauwesen im Rahmen der beruflichen Lehrer*innenbildung.
Die LSE übergab dem Studienseminar Hannover ihr Kooperationssiegel. Es repräsentiert als Symbol die kontinuierliche Zusammenarbeit, die mit der Kooperationsvereinbarung beschlossen wurde.
Wir freuen uns darüber, die mehrjährige Zusammenarbeit mit dieser Vereinbarung nach außen hin sichtbar zu machen!